Den meisten Menschen ist der Zusammenhang von Ernährung und
Hirnfunktion nicht bewusst, obwohl wir durch den Konsum von Genussmitteln
("Alltagsdrogen", wie Kaffee, Schwarztee, Schokolade) unsere
"Hirnaktivität" und Stimmung mehr oder weniger bewusst verändern oder
aber Schläfrigkeit nach einem üppigen Mahl, Konzentrationsprobleme unter Hunger
oder eine Stimmungsverbesserung durch eine Süssigkeit durchaus verspüren.
Verhaltensauffällige Kinder werden entweder auf der
psychischen Ebene mittels verhaltenstherapeutischen oder (schulisch) übenden
Verfahren behandelt, oder aber auf der körperlichen Ebene, d.h. auf der jener
des Neurotransmitter-Ungleichgewichts. Dies geschieht entweder mittels
Medikamenten oder über eine Stoffwechselregulation durch spezielle
Diätverfahren.